Aktuelles 2025


Zur Seite "Aktuelles 2024"

07.04.2025


Start in die Freiluftsaison: Einiges los zur 

Bahneröffnung in Diez


Während sich in den letzten Tagen schon einmal richtiges Frühlingswetter zeigte, waren die Temperaturen am gestrigen Sonntag eher winterlich frisch und windig. Dies hielt aber die TuS-Athletinnen und -Athleten nicht von ihrem Start bei der Bahneröffnung im Diezer Stadion ab. Von der KiLA bis zur U18 war der TuS mit einer großen Gruppe vertreten und sorgte insgesamt für einen guten Einstieg in die Freiluftsaison 2025.

Erstmals war der TuS in der KiLA der U8 und U10 mit insgesamt fünf Teams am Start und durfte sich dabei über gute Leistungen des Nachwuchses freuen. Da bald Ostern vor der Tür steht, konnten in der U8 passenderweise die "TuS Hoppelhasen" in der Besetzung mit Lennard Heinz, Lior Koelmann, Emil Ehrenstein, Niklas Mohné, Melia Jakobi sowie Lotti Hümmerich besonders überzeugen. Sie durften am Ende über Platz 2 jubeln. Aber auch die "Rasenden TuS Raben" zeigten einen guten Wettkampf und schafften es mit Adrian Tews, Siona Jakobi, Mike Danisch, Levi Richert und Arian Altan auf Rang 7. Sie bekamen allerdings Konkurrenz aus dem "eigenen Lager" und durften sich daher den 7. Platz mit den "Starken TuS Bären" teilen, die mit Erik Niedermühlbichler, Luana Büttner, Lenny Kopper sowie Lina Krugljak an den Start gingen. Auch in der U10 durfte sich über einen Podestplatz gefreut werden. Hier gelang den "TuS Löwen" mit Alessia Jalowoy, Levin Hörter, Hannah Link, Paul Reinacher, Jonah Richert, Emelie Tews und Noemie Jakobi in einem starken Feld der Sprung auf Rang 2. Die "TuS Geparden" (in der Besetzung Noel Jakobi, Alexandra Rommel, Alina Altan, Fiona Grinko und Anabell Puschkarev) belegten hier Rang 15. Herzlichen Glückwunsch an unseren KiLA-Nachwuchs!


Stark besetzt waren ebenfalls die Felder in der U12. Über die 50 m der M10 ließ Colin Hörter alle Konkurrenten hinter sich und sicherte sich in 8,40 sec. den Tagessieg. Seine Vereinskameraden Gorgius Dawy und Luis Kopper (9,83 sec.) reihten sich auf einem geteilten 20. Platz ein. Philipp Mohné kam hier auf Platz 23 (10,35 sec.). Colin überzeugte auch in den anderen Disziplinen. Im Ballwurf erreichte er mit 32,00 m den Silberrang, im Hochsprung kam mit übersprungenen 1,07 m zudem noch ein 3. Platz hinzu. 3,19 m im Weitsprung bedeuteten für ihn Rang 6. Nachfolgend die weiteren Ergebnisse der M10 im Kurzüberblick:

Hochsprung:

  • Gorgius Dawy: 0,87 m - 9. Platz
  • Philipp Mohné: 0,83 m - 10. Platz

Ballwurf:

  • Gorgius Dawy: 23,00 m - 12. Platz
  • Luis Kopper: 17,50 m - 20. Platz 

Weitsprung:

  • Gorgius Dawy: 2,77 m - 13. Platz
  • Luis Kopper: 2,64 m - 18. Platz
  • Philipp Mohné: 2,54 m - 19. Platz

Auch bei den Mädels der W10 gab es gute Leistungen und Platzierungen zu verzeichnen. Aufgrund der Vielzahl an Starts nachfolgend die Leistungen der Athletinnen ebenfalls im Überblick:

  • Inessa König (50 m: 8,80 sec - 4. Platz, 800 m: 3:29,20 min. - 9. Platz, Weit: 3,30 m - 3. Platz, Ball: 17,00 m - 17. Platz, Hoch: 0,93 m - 9. Platz)
  • Katharina Wilhelm (50 m: 9,10 sec. - 8. Platz, 800 m: 3:31,38 min. - 13. Platz, Weit: 2,73 m - 22. Platz, Ball: 20,00 m - 4. Platz, Hoch: 1,01 m - 6. Platz)
  • Lina Mohné (50 m: 9,69 sec. - 27. Platz, 800 m: 3:29,21 min. - 10. Platz, Weit: 2,66 m - 24. Platz, Ball: 12,50 m - 17. Platz, Hoch: 0,93 m - 10. Platz)
  • Sofie Puschkarev (50 m: 10,69 sec. - 31. Platz, 800 m: 4:03,90 min. - 20. Platz, Weit: 2,14 m - 31. Platz, Ball: 11,50 m - 19. Platz)
  • Melina Konradi (800 m: 4:07,22 min. - 21. Platz, Weit: 2,51 m - 28. Platz, Ball: 11,50 m - 22. Platz)

In der W11 ging es mit den TuS-Starterinnen Sophie Grinko, Jule Groß und Marilena Krauß ebenfalls spannend zu:

  • Sophie Grinko (50 m: 9,03 sec. - 10. Platz, 800 m: 3:14,25 min - 3. Platz, Weit: 3,19 m - 13. Platz, Ball: 13,00 m - 18. Platz, Hoch: 0,87 m - 17. Platz)
  • Jule Groß (50 m: 9,52 sec. - 23. Platz, 800 m: 3:23,16 min. - 6. Platz, Weit: 2,77 m - 24. Platz, Ball: 13,00 m - 29. Platz, Hoch: 0,95 m - 14. Platz)
  • Marilena Krauß (50 m: 8,97 sec. - 9. Platz, 800 m: 3:26,67 min. - 8. Platz, Weit: 2,98 m - 19. Platz, Ball: 16,50 m - 9. Platz, Hoch: 1,03 m - 5. Platz)

Leider liegen uns die Ergebnisse der Jugend noch nicht vollständig vor. Positives zu berichten gibt es allerdings schon einmal von den Mädels der U18. Anna Kessel zeigte hier mit 1,51 m im Hochsprung einen guten Saisoneinstieg und belohnte sich mit Rang 2. Über die 100 m setzte sich Anna mit 13,39 sec. gegen ihre Teamkollegin Johanna Marker durch, die mit 13,63 sec. Rang 2 belegte. Leider war der Rückenwind mit 3,1 m/sec. an diesem Tag für beide jedoch deutlich zu stark. Auch im Weitsprung gelang Anna mit 4,68 m der Tagessieg vor Johanna mit überzeugenden 4,41 m. Im Kugelstoßen konnte Johanna den "Spieß dann umdrehen". Auch wenn ihr leider kein 10-Meter-Stoß gelang, kann sie mit 9,51 m und Platz 2 sicherlich zufrieden sein. Anna konnte sich hier noch über eine neue Bestleistung von 8,88 m (Platz 4) freuen.


Sobald die weiteren Ergebnisse der Jugend vorliegen, verweisen wir an dieser Stelle gerne darauf. Ansonsten schon einmal herzlichen Glückwunsch an alle Athletinnen und Athleten für den guten Saisoneinstieg. Wir sind gespannt auf die nächsten Wettkämpfe in den kommenden Wochen.


Nachtrag: Mittlerweile wurden nun auch die restlichen Ergebnisse veröffentlicht. Es sei an der Stelle bitte verziehen, dass wir aufgrund der Vielzahl an Starts nicht auf alle Resultate im Detail eingehen können. Herauszustellen sind sicherlich die Siege von Akram Alatieh über die 100 m (13,61 sec.) und im Hochsprung (1,59 m), das gute Wettkampfdebüt von Jim Luca Mihalec sowie auch die weiteren überzeugenden Leistungen von u.a. Henry Ehrenstein, Luca König, Runar Kneutgen sowie Niklas Krischer. Die Ergebnisse können hier im Detail nachgelesen werden.


Abschließend auch noch ein Dank an Magnus Hümmerich für die abermals tollen Bilder aus Diez.


Bildergalerie der Bahneröffnung in Diez (06.04.2025):

  • 3fff9a91-5f5b-4760-8be3-2c9621d15874
  • fff4b342-f744-442f-978e-1badc4916e63
  • 4d497ac1-9d82-45ee-a7ed-93ed330be690
  • 5c1b3186-93a4-477b-85ae-9521896e02fc
  • 8f15ca62-e3db-4c2d-b8cc-ac6c85784677
  • 7bdcd945-116e-440f-85bc-e59941cc4e79
  • 4f7cfc28-87e8-47b7-be4c-86eab612c643
  • 07de429c-7b55-443e-893b-de9ed2a224d6
  • 5f106030-4389-4998-a841-c20c0f07593d
  • 9a560440-b92d-434d-8b58-78fa200607da
  • 49cf307a-d064-431f-8213-4e766e09551d
  • 027eb57a-2cb7-49b8-8405-05974fcf33d4
  • 81d795ba-8a2a-4fa4-894e-c5ca6cd12c88
  • 95c56c4d-1172-40d2-b652-b2b6837290f0
  • 196a046c-003b-41f5-8f60-854be5122177




31.03.2025


Gratulationen zum bestandenen Abitur sowie zum Erhalt des Pierre-de-Coubertin-Preises


Auch abseits der Bahn gibt es aktuell Positives zu berichten. Gleich vier Athletinnen und Athleten schlossen im März erfolgreich ihr Abitur am Martin-Butzer-Gymnasium in Dierdorf ab. So ließ es sich die 1. Vorsitzende und Abteilungsleiterin der Leichtathletik, Walburga Rudolph, nicht nehmen, Annika Schneider, Eileen Krischer, Johannes Block sowie Florian Schrading (der leider nicht vor Ort sein konnte) zu Beginn der heutigen Trainingseinheit herzlich zu den bestandenen Abiturprüfungen zu gratulieren. Wie es seit Jahren gute Tradition ist, überreichte sie zudem jedem eine rote "TuS-Kanne", die für eventuell bald anstehende Lerneinheiten (für Studium oder Ausbildung) die passenden Getränke bereithalten soll. Auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch an die Abiturienten sowie alles Gute für all das, was zukünftig ansteht. Der TuS Dierdorf hofft, dass ihr uns noch lange erhalten bleibt.


Zusätzlich zu den allgemeinen Gratulationen zum Abitur wurde Eileen Krischer nochmals gesondert herausgehoben, da sie im Rahmen der Abi-Feierlichkeiten auch den begehrten Pierre-de-Coubertin-Preis erhielt. Dieser Preis, der nach dem Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit benannt ist, wird schon seit einigen Jahren an eine Schülerin oder einen Schüler des Abiturjahrgangs verliehen, die oder der sich durch gute Note sowie besonderes sportliches Engagement ausgezeichnet hat. Eileen ist nicht nur selbst in der Leichtathletik aktiv, sondern engagierte sich in der Schulzeit auch in der Betreuung der Teams von "Jugend trainiert für Olympia" sowie im TuS als Trainerin für den Nachwuchs. Daher gratulieren wir ihr an dieser Stelle auch nochmals herzlich zum Erhalt der besonderen Auszeichnung.


Nachtrag vom 07.04.2025: Am letzten Freitag konnte Florian Schrading auch persönlich die Glückwünsche zu seinem Abitur entgegennehmen. Auch ihm wünschen wir für seinen weiteren Weg natürlich alles Gute!




30.03.2025

Mit weiten Würfen und Stößen in die neue Freiluftsaison


Der Frühling naht - und damit auch die ersten Wettkämpfe unter freiem Himmel. Den Auftakt in die Freiluftsaison machte heute der Werfertag in Neuwied, bei dem die TuS-Athletinnen und -Athleten gute Leistungen erzielten.

Johanna Marker (WU18) haute im Kugelstoßen gleich im ersten Versuch eine neue persönliche Bestleistung von 10,28 m raus. Diese Weite brachte ihr in einem starken Feld Rang 4 ein. Auch im Diskuswurf konnte Johanna ihre Leistung aus dem Vorjahr steigern und warf sich mit 25,16 m wiederum auf Platz 4. Im Speerwurf kam mit einer Weite von 21,52 m noch ein 6. Platz hinzu.

In der W12 wagte sich Leonie Hörter an den Speerwurf und zeigte direkt einmal einen guten Saisonstart. Mit 13,97 m belegte sie Rang 3. 

Bei den Jungs überzeugte Niklas Krischer in der M15 mit dem Tagessieg im Kugelstoßen und einer sehr guten Leistung von 9,38 m. Im Speerwurf schaffte es Niklas mit 22,64 auf den Bronzeplatz. 

Runar Kneutgen ließ in der M14 die Kugel auf 8,95 m fliegen und wurde hier ebenfalls mit Rang 3 belohnt. Mit dem Diskus gelang ihm zudem ein guter Wurf auf 22,96 m, der ihm einen 4. Platz bescherte. Besonders hervorzugeben ist seine Leistung von 24,90 m im Speerwurf, mit der er sich direkt im ersten Wettkampf deutlich gegenüber der Vorsaison steigern konnte. Dafür wurde er mit Platz 2 in seiner Altersklasse belohnt. 

Luca König zeigte in der M13 ebenfalls einen guten Saisoneinstieg. 19,20 m mit dem Speer bedeuteten für ihn Rang 3. 


Nicht zu vergessen ist schließlich unser "Best-Ager" Nikola Sieber, der nach einer längeren Wettkampfpause in der M80 wieder ins Wettkampfgeschehen eingriff. Mit 6,33 m im Kugelstoßen sowie mit 13,78 m im Diskuswurf konnte er sich jeweils den Tagessieg in seiner Altersklasse sichern.

Alle Ergebnisse gibt es hier nochmals zum Nachlesen im Detail.


Herzlichen Glückwunsch an alle für den gelungenen Saisoneinstieg. Wir sind gespannt auf die kommenden Wochen, wenn es auch mit den Läufen und Sprüngen so richtig losgeht. Am kommenden Wochenende steht dazu direkt die Bahneröffnung in Diez auf dem Programm, bei der der TuS mit vielen Athletinnen und Athleten am Start sein wird. Wir wünschen schon jetzt viel Erfolg und berichten im Nachgang über die Ergebnisse. 


16.03.2025

Starke Konkurrenz bei den LVRR-Hallenmeisterschaften in Koblenz


Nach dem gestrigen Start beim Silberaulauf in Bad Ems, ging es heute nun munter bei den LVRR-Hallenmeisterschaften in der Koblenzer EPG-Arena weiter. Für die U14 stand für den Abschluss der Hallensaison ein Dreikampf auf dem Tagesprogramm. Da die Leichtathletikverbände aus dem Rheinland und aus Rheinhessen mittlerweile zusammengelegt wurden, fand zum ersten Mal eine Regionsmeisterschaft in der neuen Verbandszusammensetzung statt. Mit der Fusion der Verbände wird die Konkurrenz für die Athletinnen und Athleten nochmals stärker, was auch die vier TuS-Starterinnen etwas zu spüren bekamen. So war die Teilnehmerzahl im Vergleich zu den vergangenen Jahren deutlich gestiegen und es gingen in der W12 und W13 jeweils über 30 Athletinnen an den Start. Nachdem Lotte Groß bereits gestern beim Silberaulauf ihr Können über die Langstrecke unter Beweis stellen konnte, zeigte sie heute einen soliden Dreikampf. Die 50 m sprintete sie in 8,84 sec. Für das Kugelstoßen kamen 4,19 m in die Wertung. Abschließend kamen noch 3,54 m im Weitsprung dazu. In der Endabrechnung des Dreikampfes bedeutete die Gesamtpunktzahl von 874 Punkten Rang 25.

In der W13 waren mit Annika Becht, Annika Boecker und Emilia Liesegang gleich drei TuS-Athletinnen vertreten.

Annika Becht zeigte in ihrem Dreikampf vor allem eine sehr gute Sprintleistung mit 7,71 sec. über 50 m. 6,55 m im Kugelstoßen und 4,04 m im Weitsprung komplettierten ihr gutes Endergebnis. 1.190 Punkte in der Gesamtwertung wurden bei starker Konkurrenz mit Platz 15 belohnt. Annika Boecker sprintete die 50 m in 8,19 sec. Hinzu kamen für sie 5,12 m im Kugelstoßen und gute 4,23 m im Weitsprung. Mit 1.082 Punkten schaffte sie es am Ende auf Rang 22. Emilia Liesegang konnte im Sprint (8,15 sec.) und Weitsprung (4,17 m) ebenfalls überzeugen, hatte jedoch etwas Probleme beim Kugelstoßen (4,32 m). Sie belegte Rang 31 (1.032 Punkte).

In der Mannschaftswertung reichte es für einen zufriedenstellenden 9. Platz.


Gratulation an die Mädels, dass sie sich in einem so starken Starterfeld behauptet haben. Die vier Athletinnen dürften den Wettkampf vor allem nochmals als wichtige Erfahrung vor der anstehenden Freiluftsaison mitgenommen haben, sodass in den nächsten Trainingswochen nochmals an den ein oder anderen Stellschrauben gedreht werden kann.


Alle Ergebnisse aus Koblenz können auch hier nochmals im Detail nachgelesen werden.


15.03.2025


TuS-Nachwuchs beweist Ausdauer beim Silberaulauf in Bad Ems


Am heutigen Samstag stand direkt der nächste Wettkampf für den TuS-Nachwuchs auf dem Programm. Dabei ging es dieses Mal auf der Straße um vordere Platzierungen. Beim Silberaulauf in Bad Ems war Ausdauer auf der anspruchsvollen Strecke gefragt. Dabei meisterte Colin Hörter die 1200m in einer Zeit von 5 Min. mit Bravour und belegte in der Altersklasse der M10 einen tollen 3. Platz. Sophie Grinko setzte sich in der W11 in 4:56 Min. gegen alle ihre Konkurrentinnen durch und sicherte sich den Tagessieg. Ihre Teamkolleginnen zeigten ebenfalls ein couragiertes Rennen. So überquerte Hannah Lohse nach 5:14 Min. die Ziellinie und belegte in der Wertung der W11 Rang 5. Jule Groß kam in der gleichen Altersklasse auf Platz 6 (5:19 Min.). Sofie Puschkarev schaffte es in der W10 ebenfalls auf Rang 6 (6:29 Min.). Lotte Groß stellte in der W12 mal wieder ihre gute Ausdauerfähigkeit unter Beweis. Für sie ging es über die 1800m an den Start. In einem spannenden Zweikampf mit einer Athletin aus Diez musste sie sich am Ende knapp geschlagen geben. Sie konnte sich trotzdem über einen tollen 2. Platz in der W12 freuen (8:19 Min.).

Herzlichen Glückwunsch an unseren Nachwuchs!


Bildergalerie Silberauflauf Bad Ems:

  • image1
  • image2
  • image3
  • image4
  • image6
  • image5
  • image7
  • image8
  • image9
  • image10
  • image11
  • image13
  • image12
  • image14
  • image0



Am morgigen Sonntag geht es gleich weiter mit den LVRR-Verbands-Hallenmeisterschaften im Dreikampf der U14 in Koblenz, wo der TuS mit Lotte Groß, Annika Becht, Annika Boecker und Emilia Liesegang vertreten sein wird. Wir wünschen den Mädels schon jetzt viel Erfolg!


Update zum Kreis-Hallensportfest in Windhagen: Ergebnislisten veröffentlicht


Nachdem die Ergebnislisten der Jugend vom Kreis-Hallensportfest aus Windhagen vom letzten Sonntag etwas auf sich warten ließen, wurden diese nun mittlerweile veröffentlicht. Aufgrund der Vielzahl an Starts und Athleten sei es an der Stelle bitte verziehen, dass wir nicht auf jedes Ergebnis im Einzelnen eingehen können. Insgesamt lässt sich auf jeden Fall herausstellen, dass die TuS-Athletinnen und -Athleten auch in diesem Jahr wieder viele Podestplätze sammeln konnten und dabei eine sehr gute "Frühform" in den verschiedenen Disziplinen zeigten.

Die Ergebnisse der Jugend und auch der KiLA stehen nachfolgend als Download zum Nachlesen bereit. An dieser Stelle auch nochmals ein herzlicher Dank an Familie Seitz aus Windhagen für die gute Organisation!






14.03.2025


Aktualisierter Terminplan 2025


Mittlerweile wurde der Terminplan für die anstehenden Leichtathletikwettkämpfe in der Saison 2025 aktualisiert. Diesen gibt es unten zum Download. Werft gerne schon einmal einen Blick darauf und merkt euch die jeweiligen Termine vor.




10.03.2025

Spannende Wettkämpfe und gute Ergebnisse beim Kreis-Hallensportfest in Windhagen


Die Kreis-Hallenmeisterschaften in Windhagen haben schon seit Jahren gute Tradition. So ließ es sich der TuS auch in diesem Jahr nicht nehmen, mit einigen KiLA-Teams sowie Jugendlichen am Sonntag an den Start zu gehen und um die Kreis-Hallentitel zu kämpfen.

In der KiLA steht bekannterweise die Heranführung des Nachwuchses an die Leichtathletik im Mittelpunkt. So gehen die Athletinnen und Athleten hierbei stets in gemischten Teams an den Start und kämpfen in verschiedenen Disziplinen gemeinsam um gute Leistungen, die in Punkte für die Endergebnisse umgewandelt werden. Bei den Kleinsten der U8 war der TuS gleich mit zwei Teams vertreten. Die "Rasenden TuS Raben" in der Besetzung mit Melia Jakobi, Siona Jakobi, Erik Niedermühlbichler, Arian und Mike Danisch belegten in der Endabrechnung einen tollen 5. Platz. Den "Coup des Tages" schaffte allerdings das Team der "TuS Hoppelhasen", die sich den Sieg in der U8 sicherten konnten. Hier waren Niklas Mohné, Lotti Hümmerich, Lior Koelman, Adrian Tews, Emil Ehrenstein sowie Lennard Heinz am Start.

Auch in der U10 ging es spannend zu, sodass bis zur Siegerehrung noch nicht klar war, welches Team sich welchen Platz sichern konnte.

Die "TuS Kangaroos" mit Levin Hörter, Hannah Link, Paul Reinacher, Jonah Richert sowie Emelie Tews durften sich über einen sehr guten 4. Platz freuen. Auch die "TuS Geparden" in der Besetzung mit Noemi Jakobi, Noel Jakobi, Alexandra Rommel, Alina Altan sowie Fiona Grinko meisterten ihre Disziplinen mit Bravour und belegten am Ende Platz 8.

Einen Podestplatz gab es sodann noch in der U12 für die "TuS Wölfe" zu bejubeln, die Rang 3 belegten. Zusätzlich kamen hier noch die "TuS Falken" auf Platz 10.


Leider liegen zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht die finalen Ergebnislisten der Jugend vor. Sobald diese veröffentlicht sind, berichten wir natürlich nachträglich auch noch über diese.


Ansonsten gilt an dieser Stelle erst einmal ein herzlicher Glückwunsch unserem Nachwuchs für die tollen Teamleistungen und Platzierungen.

Werft gerne auch einen Blick auf unsere ausführliche Bildergalerie aus Windhagen. Vielen Dank an Magnus Hümmerich für die tollen Bilder!


Bildergalerie Kreis-Hallensportfest Windhagen:


  • 4096-2731-max (1)
  • 4096-2731-max (2)
  • 4096-2731-max (3)
  • 4096-2731-max (4)
  • 4096-2731-max (5)
  • 4096-2731-max (6)
  • 4096-2731-max (7)
  • 4096-2731-max (9)
  • 4096-2731-max (8)
  • 4096-2731-max
  • image0 (05D)
  • image1
  • image2
  • image3
  • image8



05.03.2025

Rückblick auf das Karnevalswochenende: Neue Kampfrichter für den TuS & Trainingslager in Oberwesel


Während die Karnevalisten ausgelassen die 5. Jahreszeit feierten, zeigte sich die Leichtathletikabteilung des TuS Dierdorf am Karnevalswochenende äußerst fleißig.

So schlossen Matías Rudolph, Niklas Krischer und Julie Gansemer am Karnevalssamstag erfolgreich ihre Kampfrichterausbildung in Neuwied ab. Nachdem sie bereits in einigen Online-Einheiten das Kamprichtergrundwissen vermittelt bekommen hatten, stand am letzten Tag noch der "Praxistest" an, bei dem es darum ging, das gesammelte Wissen direkt einmal an den Wettkampfstätten im Stadion exemplarisch anzuwenden. Auch den schriftlichen Abschlusstest absolvierten die drei mit Bravour. Mit ihren ersten Einsätzen als Kampfrichter in der anstehenden Wettkampfsaison erhalten sie dann auch ihr offizielles Kampfrichterbuch sowie das zugehörige T-Shirt. Wir gratulieren Matías, Niklas und Julie damit herzlich zur bestandenen Prüfung und bedanken uns herzlich für ihr Engagement. Nicht nur der TuS, sondern alle Ausrichter von Wettkämpfen profitieren von Nachwuchsathletinnen und -athleten, die sich als Kamprichter ausbilden lassen und somit an den offiziellen Wettkampfstätten eingesetzt werden können. Eines ist nämlich jedem Wettkampfsportler klar: Ohne Kampfrichter gibt es keine Wettkämpfe. Umso erfreulicher ist es, dass sich in den letzten Jahren im TuS Dierdorf immer wieder aufs Neue Freiwillige für die Kampfrichterausbildung finden lassen konnten. Wir hoffen, dass dies auch in den kommenden Jahren der Fall bleiben wird.


Neben der Kampfrichterausbildung wurde es am Karnevalswochenende aber auch nochmals so richtig sportlich. Von Sonntag bis Dienstag stand nämlich das diesjährige Trainingslager der Trainingsgruppen U14 und älter in Oberwesel auf dem Programm. Über 20 Athletinnen und Athleten waren dabei und nutzten die knapp drei Tage, um sich gezielt auf die Freiluftsaison vorzubereiten. Neben Technik- und Krafttraining standen im schönen Mittelrheintal u.a. auch Bergsprints in den Weinbergen auf dem Trainingsplan. Natürlich durfte der Spaß bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung auch nicht zu kurz kommen, sodass alle nicht nur mit ordentlich Muskelkater, sondern auch guter Laune am Dienstagnachmittag nach Dierdorf zurückkehrten. An dieser Stelle daher nochmals ein großer Dank an Günther und Walburga Rudolph, die das Trainingslager hauptverantwortlich organisiert haben und an Martin Groß, der die beiden tatkräftig unterstützt hat.

Wir hoffen, dass sich erste kleine Erfolge bereits mit Beginn der Freiluftsaison zeigen werden.






24.02.2025

Erfolgreicher Ausflug zu den offenen Kreis-Hallenmeisterschaften nach Frankfurt/Kalbach


Den Wahlsonntag nutzten vier TuS-Athleten zu einem Ausflug in die schöne Leichtathletikhalle nach Frankfurt/Kalbach, um bei den offenen Kreis-Hallenmeisterschaften an den Start zu gehen.

Thilo Schneider machte am Morgen beim Hochsprung der Männer den Anfang. Nachdem er die Einstiegshöhe von 1,55 m souverän meisterte, gelang ihm auch noch ein schöner Sprung über 1,59 m. Diese Höhe bedeutete für ihn in der Endabrechnung Rang 3. Gleichzeitig nahm er viel Motivation und Positives aus seinem ersten Hochsprungwettkampf seit Jahren für die anstehende Freiluftsaison mit. Auch über die 60m zeigte Thilo eine gute Leistung. Mit 7,90 sec. reichte es jedoch leider knapp nicht für das Finale. Er belegte am Ende Platz 10.

Johanna Marker (WU18) startete ihren Wettkampftag im Weitsprung. Leider zeigten sich bei ihr an der Anlage in Kalbach ein paar Anlaufprobleme. Mit 4,23m bleibt für die Freiluftsaison noch etwas Luft nach oben, wenngleich sie damit einen soliden Saisonstart hinlegte, der bei starker Konkurrenz zu Rang 15 führte. Im Kugelstoßen lief es für Johanna dann deutlich besser. Mit 9,55m kam sie nah an ihre persönliche Bestleistung heran. Gerade vor dem Hintergrund, dass sie den ersten Wettkampf mit neu erlernter Technik bestritt, stellte sie diese Leistung sehr zufrieden. Leider reichte es als Neunte für sie knapp nicht für den Endkampf und weitere drei Versuche. 

Anna Kessel (ebenfalls WU18) ging in Kalbach gleich in drei Disziplinen an den Start. Sie begann am Morgen mit dem 60m-Hürdenlauf. Hier zeigte sie ein starkes Rennen und wurde in 9,82 sec. mit einem sehr erfreulichen 3. Platz belohnt. Über die 60m "flach" lief sie im Vorlauf mit 8,48 sec. gleich mal eine neue persönliche Bestleistung und verbesserte damit ihre Leistung von den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften aus Ludwigshafen. Im B-Finale konnte sie sich aufgrund eines nicht so guten Starts leider nicht mehr verbessern und reihte sich mit 8,60 sec. auf Platz 10 in der Gesamtwertung ein.

Besonders erfreulich lief es für Anna dann aber im Hochsprung. Mit übersprungenen 1,53m kam sie nah an ihre Bestleistung von 1,56m heran und sicherte sich in den Sieg in ihrer Altersklasse.

Auch für Nora Kern war es der erste Hallenwettkampf seit Jahren. Im Vorlauf der Frauenklasse über 60m zeigte sie einen soliden Einstand mit 8,55 sec. und qualifizierte sich für das Finale. Dort konnte sie sich nochmals auf 8,46 sec. verbessern und belegte in einem starken Feld Platz 7. Über 200m gelang ihr dann leider kein wirklich runder Lauf auf der Außenbahn. Da sie die erhöhten Kurven in der Halle zu zögerlich anging, stand am Ende keine Zeit unter 28 Sekunden auf der Anzeigetafel. 28,24 sec. bedeuteten Rang 5, sodass hier sicherlich auch noch Potential nach oben für die Freiluftsaison ist. Alle Ergebnisse können hier nochmals nachgelesen werden.


Herzlichen Glückwunsch an Thilo, Johanna, Anna und Nora für die gezeigten Leistungen!




Die Hallensaison ist damit auch noch nicht ganz vorbei, da Anfang März noch die Kreis-Hallenmeisterschaften in Windhagen anstehen.

Vorher geht es am kommenden Wochenende über die Karnevalstage aber noch zum Trainingslager nach Oberwesel, um sich nochmals in die bestmögliche Form zu bringen. Auch darüber berichten wir natürlich gerne im Nachgang.


Bildergalerie offene Kreis-Hallenmeisterschaften Frankfurt/Kalbach:

  • image0
  • image6
  • image7
  • image4
  • image5
  • image2
  • image8
  • image1



21.02.2025


TuS Dierdorf freut sich über nächste Scheckübergabe der REWE-Vereinskartenaktion


Seit einiger Zeit läuft in der Dierdorfer REWE-Filiale nun schon die Vereinskartenaktion für den TuS Dierdorf. Das Prinzip dabei ist denkbar einfach: Nach jedem Einkauf in der REWE-Filiale einfach die Vereinskarte an der Kasse scannen und schon wandern 1% des Umsatzes auf das Vereinskonto des TuS Dierdorf. So kam für das 2.  Halbjahr in 2024 eine Summe von 385,07€ zusammen. 

Walburga Rudolph (1. Vorsitzende) und Nora Kern (Geschäftsführerin) nahmen stellvertretend für den Vorstand in dieser Woche nun den entsprechenden Scheck vom REWE-Filialleiter, Herrn Kaya, in Dierdorf entgegen.

Der Verein bedankt sich an dieser Stelle nochmals ausdrücklich für die Unterstützung durch REWE Hundertmark und die entsprechende Filiale in Dierdorf.

Da die Aktion weiterhin läuft, freuen wir uns über jedes weitere Scannen der Vereinskarte an der Kasse. Sollten noch Karten benötigt werden, kann sich gerne an die jeweiligen Übungsleiterinnen und Übungsleiter gewendet werden.



Ausblick auf Sonntag: Offene Kreis-Hallenmeisterschaften in Kalbach


An diesem Sonntag (23.02.2025) steht nicht nur die vorgezogene Bundestagswahl an, sondern auch der Ausklang der Hallensaison mit den offenen Kreis-Hallenmeisterschaften in Frankfurt a.M./Kalbach. Für den TuS sind mit Thilo Schneider, Anna Kessel, Johanna Marker und Nora Kern gleich vier Athleten am Start. Wir wünschen allen viel Erfolg und berichten natürlich im Nachgang über die Ergebnisse. 





26.01.2025

Rückblick auf das Wochenende: Jahreshauptversammlung und Stabhochsprungtraining 


An diesem Wochenende standen gleich zwei Termine an. Am Freitagabend fand in der Sporthalle des Martin-Butzer-Gymnasiums in Dierdorf die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Erfreulicherweise kamen über 40 Vereinsmitglieder der Einladung nach und nahmen an der Versammlung teil. Nach den Berichten aus dem Vorstand, der Geschäftsführung sowie der Kassenführung und -prüfung entlasteten die anwesenden Mitglieder den Vorstand einstimmig. Zudem gab es einige Wortmeldungen der Anwesenden zur weiteren strategischen Ausrichtung des Vereins, die in den nächsten Wochen noch gezielter ausgearbeitet werden soll. Den Abschluss des Abends bildete ein Ausblick auf die anstehenden Aktivitäten in den Abteilungen in 2025.


Am Samstagmorgen ging es in der Sporthalle dann gleich weiter. Nachdem das Stabhochsprungtraining bereits in den vergangenen Jahren so gut angenommen wurde, versammelten sich an diesem Wochenende gleich sieben Athletinnen und Athleten zu einer weiteren Trainingseinheit mit dem Stab. Erfreulicherweise konnte der Verein Günther Mesloh vom TV Bad Ems für die Einheit als Trainer gewinnen. Im LV Rheinland ist er schon seit Jahren als engagierter und sehr erfolgreicher Mehrkampftrainer bekannt, der sich außerdem auf den Stabhochsprung spezialisiert hat. Von daher können die Athletinnen und Athleten von seiner Erfahrung und Trainerarbeit nur profitieren. Nach einigen Übungen zum Heranführen an die Bewegungsabläufe, durften dann auch gleich die Stäbe gegriffen und etwas Höhenluft geschnuppert werden. So gab es erste Erfolgserlebnisse zu verbuchen, die in den kommenden Wochen noch weiter ausgebaut werden sollen. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an Günther Mesloh für seine Bereitschaft, unsere Trainingsarbeit in diesem Rahmen zu unterstützen.



19.01.2025

Licht und Schatten bei den Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften in Ludwigshafen


Wie angekündigt, standen an diesem Wochenende die Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften in Ludwigshafen an. Am Samstag und Sonntag ging es von der Jugend der U16 bis zu den Männer/Frauen um die begehrten Landestitel - und der TuS Dierdorf war an beiden Tagen dabei.

Am Samstag war zunächst einmal die Jugend der U18 an der Reihe. Hier waren Anna Kessel und Johanna Marker für den TuS am Start. Für Anna ging es gleich am frühen Samstagmorgen mit dem Hochsprung los. Die Einstiegshöhe von 1,42 m meisterte sie ohne Probleme und konnte auch die nächste Höhe von 1,46 m überspringen. Leider war damit für sie Endstation und sie konnte nicht in den Kampf um die Medaillenplätze eingreifen. Für sie stand am Ende ein 7. Platz zu Buche. Viel Zeit hatte Anna ohnehin nicht, sich über den Hochsprung zu ärgern, denn es sollte für sie direkt über die 60 m Hürden weitergehen. Doch so richtig sollte es nicht der Tag von Anna werden. Ein Fehlstart von ihr im Vorlauf sorgte leider dafür, dass sie disqualifiziert wurde und damit gar nicht ihr Können über die Hürden zeigen konnte. Eine Erfahrung, die bereits so manche Athletin in ihrer Laufbahn machen musste und aus der Anna sicherlich für die Zukunft lernen wird. Auch hier blieb ihr glücklicherweise nicht viel Zeit Trübsal zu blasen, denn es standen am Nachmittag noch die 60 m-Vorläufe an. Hier war dann auch ihre Vereinskollegin Johanna Marker am Start. In unterschiedlichen Vorläufen startend, zeigten die beiden jeweils einen soliden Lauf. Die Zeiten von 8,58 sec. für Anna (19. Platz) und 8,61 sec. für Johanna (20. Platz) reichten in einem starken Starterfeld jedoch leider deutlich nicht für das Weiterkommen ins Finale. Ein Highlight des Tages legte Johanna sodann noch im Kugelstoßen hin. Sie verbesserte ihre Bestleistung auf sehr gute 9,74 m. Mit der Weite belegte sie gegen starke Konkurrenz einen guten 12. Platz. Aber auch das sollte es noch nicht gewesen sein. Am Abend starteten Anna und Johanna zusammen mit Helena Dömlang und Zoe Schroeder vom SV Windhagen noch in der Staffel über 4x 200m. Alle vier Athletinnen feierten dabei ihr Debüt über die 200 m-Strecke und zeigten ein engagiertes Rennen. In 1:58,56 min. belegten sie einen guten 4. Platz und konnten sich am Ende bei der Siegerehrung über eine Urkunde freuen. Alle Ergebnisse vom Samstag können hier nochmals nachgelesen werden.


Am Sonntag ging es dann mit der Jugend der U16 direkt in Ludwigshafen weiter. Matías Rudolph und Niklas Krischer starteten am Morgen ihren Wettkampf in der M15 mit dem Kugelstoßen. Matías ließ die Kugel auf sehr gute 10,04 m fliegen und wurde mit Rang 5 belohnt. Niklas kam mit 9,20 m auf Platz 7. In der M14 stieß Runar Kneutgen seine Kugel auf gute 8,78 m und durfte sich ebenfalls über Platz 5 freuen. Noch besser lief es für Runar über die 60 m Hürden. Im Vorlauf lief er ein beherztes Rennen und sicherte sich in 10,67 sec. einen Platz im Finale. Dort konnte er sich nochmals auf 10,62 sec. verbessern und durfte am Ende die Bronzemedaille mit nach Hause nehmen. Niklas startete anschließend noch über die 60 m flach und zeigte dabei in 8,10 sec. ebenfalls eine starke Leistung. Leider reichte die Zeit um 9 Hundertstel nicht für das Finale und er wurde Siebter. Erschwerend hinzu kam, dass sich sowohl Matías als auch Niklas bei ihren  Wettkämpfen beide leicht verletzten, sodass sie ihren Start in weiteren Disziplinen zurückziehen mussten.

An dieser Stelle gute Besserung an die beiden! Die Ergebnisse von Sonntag gibt es hier nochmals zum Abruf.


Insgesamt gratulieren wir natürlich sowohl den Mädels als auch den Jungs zu ihren Leistungen in Ludwigshafen. Für alle war es der erste richtige Einsatz bei den Landesmeisterschaften in der Halle, sodass sie sicherlich wertvolle Erfahrungen für die Zukunft sammeln konnten.


Bildergalerie RLP-Hallenmeisterschaften Ludwigshafen:

  • image7 (00E)
  • image5 (023)
  • image6 (017)
  • image4(041)
  • image2
  • image1
  • image0




18.01.2025

TuS-Nachwuchs zeigt tolle Leistungen beim vereinsinternen Hallensportfest


Mitte Januar startet standardmäßig die Hallensaison in der Leichtathletik - so auch beim TuS Dierdorf. Wie in den vergangenen Jahren fand am gestrigen Freitag wieder das vereinsinterne Hallensportfest für den Nachwuchs statt und fand erfreulicherweise großen Zulauf. Vor allem für die Athletinnen und Athleten der KiLA ist das Hallensportfest immer ein besonderer Nachmittag. Oftmals treten sie in der Saison in Teams bei Wettkämpfen an. Beim Vereinssportfest ist jedoch jede/r auf sich allein gestellt und kann um persönliche Bestleistungen kämpfen. So zeigte sich die Sporthalle des Martin-Butzer-Gymnasiums gut gefüllt und viele Eltern, Großeltern und Freunde nutzten die Chance, den Nachwuchs anzufeuern. Von der U8 bis zur U16 ging es im Sprint, Hindernis- bzw. Hürdenlauf, im Sprung sowie mit dem Medizinball bzw. der Kugel um den Tagessieg. Alle Athletinnen und Athleten waren hochmotiviert, ihre Leistungen zu verbessern und strengten sich entsprechend an. Die jeweiligen Platzierungen in den Disziplinen wurden in Punkte umgewandelt, die am Ende addiert wurden. Sieger/in wurde der-/diejenige mit den wenigsten Punkten. Die Übungsleiter/innen der verschiedenen Gruppen hatten die Disziplinen mit ihren Athletinnen und Athleten in den letzten Wochen vorbereitet, sodass so manche Bestleistung fiel. Aufgrund der Vielzahl an Teilnehmer/innen können wir an dieser Stelle nicht auf jede Einzelleistung eingehen. Darauf kommt es im Detail aber auch nicht an. Viel wichtiger war es, dass alle nach dem Wettkampf gespannt auf die Siegerehrung warteten und am Ende des Nachmittags stolz ihre Urkunde mit nach Hause nehmen konnten.  An dieser Stelle nochmals ein herzlicher Dank an Walburga und Günther Rudolph für die hauptverantwortliche Organisation des Hallensportfestes sowie an alle Übungsleiterinnen und -leiter für ihre Unterstützung und gute Vorbereitung. Gleichzeitig bedanken wir uns auch nochmals bei allen Helferinnen und Helfern, die im Einsatz waren. 

Allen Nachwuchsathletinnen und -athletinnen abschließend noch herzlichen Glückwunsch zu ihren tollen Leistungen! Die weitere Saison kann kommen. So steht z.B. im März das Kreishallensportfest in Windhagen an, auf das schon alle sehr gespannt sind.


Bildergalerie TuS-Hallensportfest:

  • CSAI3972
  • IMG_0235
  • IMG_0239
  • IMG_0238
  • IMG_0237
  • FOJP5316
  • JDYJ0229
  • JJQQ5176
  • JSGQ9525
  • LQEA4005
  • NBLO7615
  • WJFW4546
  • VESP2612
  • SLJQ5319
  • RRFI1108


Ergebnisse:





Sportlerehrung für die besten TuS-Athletinnen und -Athleten des vergangenen Jahres


Bereits im November letzten Jahres hatten wir darüber berichtet, dass es auch in 2024 wieder einige TuS-Athletinnen und -Athleten in die Bestenliste des Leichtathletikverbands Rheinlands geschafft hatten. Erfreulicherweise ziehen sich die guten Leistungen von den Jüngsten der W/M12 bis zu den Seniorinnen der W30. Daher nutzte die 1. Vorsitzende, Walburga Rudolph, die Gelegenheit, nach der Siegerehrung des Hallensportfestes den Platzierten zu gratulieren und ihnen die Druckversion der Rheinlandbestenliste zu überreichen. Anschließend durfte das obligatorische Pressefoto natürlich nicht fehlen. Wir freuen uns, dass auch in 2024 der TuS Dierdorf wieder unter den Besten des Rheinlandes vertreten war und hoffen auf ähnliche Leistungen in dieser Saison. Allen Platzierten einen herzlichen Glückwunsch! Der ausführliche Bericht zu den einzelnen Platzierungen kann unter "Aktuelles 2024" nochmals nachgelesen werden.



Verleihung der Deutschen Sportabzeichen an Groß und Klein


Den krönenden Abschluss des gestrigen Tages bildete wie den vergangenen Jahren die Verleihung der Deutschen Sportabzeichen, die 2024 in Verbindung mit dem TuS Dierdorf von Groß und Klein erfolgreich abgelegt wurden. Auch hier gibt es erfreuliche Zahlen zu vermelden: So konnten in 2024 abermals über 100 Sportabzeichen verliehen werden. Elf Familien erhielten zudem eine Urkunde für das Familiensportabzeichen. Wir freuen uns, dass die Möglichkeit des Sportabzeichens weiterhin so gut angenommen wird und möchten daher auch gerne auf die Möglichkeit hinweisen, natürlich auch in diesem Jahr wieder um die Leistungen für das Sportabzeichen zu kämpfen. Janet Marker bietet mit der Unterstützung ihres Mannes, Stephan, weiterhin die Sportabzeichengruppe an. Bei Interesse kann sich gerne bei ihr unter folgender Mailadresse gemeldet werden (eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht notwendig): sportabzeichen@tus-dierdorf-leichtathletik.de. 

An dieser Stelle daher auch ein herzlicher Dank an Janet und Stephan Marker für ihr Engagement.

Zusätzlich laden wir gerne schon einmal zum diesjährigen Sportabzeichentag am 4. Mai 2025 ins Dierdorfer Stadion ein. An diesem Tag können (wie aus den letzten Jahren bekannt) die Leistungen für das Sportabzeichen entweder schon komplett oder teilweise abgenommen werden. Weitere Infos folgen zeitnah. Wir freuen uns schon jetzt über eine rege Teilnahme.



Vereinsbestenliste 2024 zum Download


Um das vergangene Jahr mit seiner Vielzahl an Ereignissen und Wettkämpfen nochmals Revue passieren zu lassen, wurde auch wieder eine Vereinsbestenliste erstellt. In dieser finden sich alle Berichte aus 2024 sowie die besten Leistungen der Wettkampfathletinnen und -athleten. Die Druckversion kann weiterhin bei den jeweiligen Übungsleiterinnen und Übungsleitern erfragt werden. Ansonsten gibt es im Folgenden auch die digitale Version zum Download. Wir wünschen viel Freude beim Lesen!



16.01.2025

Ausblick auf das Wochenende: TuS-Hallensportfest und Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften


Am Wochenende steht für den TuS Dierdorf so einiges auf dem Programm. Los geht es am morgigen Freitagnachmittag mit dem vereinsinternen Hallensportfest und der anschließenden Sportlerehrung inkl. der Verleihung der in 2024 abgelegten Sportabzeichen.

Am Samstag und Sonntag steht dann der erste offizielle Wettkampf des neuen Jahres an. In der Leichtathletikhalle in Ludwigshafen geht es um die Rheinland-Pfalz-Titel. Am Samstag sind die U18 sowie Männer/Frauen an der Reihe, während am Sonntag die U20 und U16 an den Start gehen. Der TuS wird an beiden Tagen vertreten sein. Anna Kessel und Johanna Marker greifen am Samstag in den Kampf um die vorderen Platzierungen ein. Am Sonntag sind die Augen dann auf Runar Kneutgen, Matías Rudolph und Niklas Krischer gerichtet. Wir drücken allen Athletinnen und Athleten die Daumen und wünschen viel Erfolg!

Natürlich berichten wir im Nachgang zu den Ergebnissen sowie auch zum vereinsinternen Hallensportfest.



08.01.2025


Einladung zum TuS-Hallensportfest mit Sportlerehrung und Verleihung der Sportabzeichen


Wie in den vergangenen Jahren laden wir auch in 2025 herzlich zum vereinsinternen Hallensportfest mit anschließender Sportlerehrung und Verleihung der Sportabzeichen ein.


 

Termin: 17.01.2025
Ort: in der Sporthalle des Martin-Butzer-Gymnasiums Dierdorf

 

Ablauf:

 

15.30 – 17.15 Uhr:  Leichtathletik-Hallensportfest  U8 - U16
Die Disziplinen werden derzeit im Training vorbereitet!

17.15 – 17.45 Uhr:  Siegerehrung für alle Sportfest-Teilnehmer*innen

17.45 – 18.00 Uhr:  Ehrung der erfolgreichsten TuS-Athletinnen und -Athleten in der vergangenen Saison 2024 mit Übergabe der Rheinland-Bestenliste 2024

18.00 – 18.30 Uhr: Verleihung des Deutschen Sportabzeichens
mit anschließendem Pressefoto

Während der Veranstaltung können noch neue Erima-Sportkleidung, TuS-T-Shirts für Kinder und Erwachsene (10,00 €) sowie Second-Hand-Sportkleidung erworben werden.
Eltern und weitere Familienmitglieder als Helfer*innen und Zuschauer*innen sind willkommen.
Bitte saubere Hallenturnschuhe mitbringen.


Anmeldung per WhatsApp oder schriftlich bei Walburga Rudolph bis Freitag, 10.01.2025 zum Nachwuchssportfest
und/oder der Sportlerehrung in Eurer jeweiligen Trainingsgruppe.

 

Folgende Anmeldeinfos werden benötigt: 

Mein Kind/ Ich: 

______________________________________Name 

__________ Geb.jahr

nimmt/nehme am 17. Januar 2025 am Hallensportfest teil.

 

Ich helfe mit als Kampfrichter*in: _____________________________________________________


Rahmenzeitplan TuS-Hallensportfest:





05.01.2025


Einladung zur Jahreshauptversammlung


Termin: Freitag, 24.01.2025, 18.00 Uhr

Ort: große Sporthalle im Martin-Butzer-Gymnasium Dierdorf,
Gymnasialstr. 10, 56269 Dierdorf

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
2. Totenehrung
3. Jahresberichte des Vorstands und der Abteilungen
4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache über die Berichte
6. Wahl eines Versammlungsleiters/ einer Versammlungsleiterin
7. Entlastung des Vorstands
8. Beschlussfassung über vorliegende Anträge
9. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge
10. Veranstaltungen und Aktivitäten im Jahr 2025
11. Verschiedenes

Anträge von Vereinsmitgliedern zur Jahreshauptversammlung müssen bis zum 09.01.2025 bei der 1. Vorsitzenden Walburga RUDOLPH eingehend eingereicht werden.



01.01.2025


Frohes neues Jahr!


Der TuS Dierdorf wünscht allen ein frohes neues Jahr und alles Gute für 2025 - vor allem Gesundheit. An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmals herzlich bei allen Mitgliedern, Freunden und Helfer/innen für die Unterstützung in 2024 bedanken! Wir hoffen, dass wir auch in 2025 auf euch zählen können.


Die ersten Highlights des neuen Jahres stehen z.B. mit dem TuS-Hallensportfest gleich im Januar an. Weitere Infos folgen zeitnah.



Bilder des Jahres 2024


Um nochmals einen kleinen Rückblick auf 2024 zu werfen, haben wir auf unserer Startseite wieder die Bilder des Jahres veröffentlicht. Viel Spaß beim Anschauen!



 

 

 

 

 

Unser Medienpartner